
12.02.2022
Bei uns aktuell: niemand
Im Außengehege: Schrebi, w, ca. 28 Wochen alt
Große Überraschung am Wochenende, als wir wieder früh morgens in den WiWa fahren konnten: schon auf dem Weg vom Residenten- zum Auswilderungsgehege kam uns ein „wildes“ Hörnchen entgegen und wartete ohne Scheu, bis wir die Leckerlibox ausgepackt hatten…da hat sich wohl jemand an den Sommer oder an uns erinnert, vielleicht war das Henni, für Polli war die Nase nicht weiß genug. Nach einem ausgiebigen Frühstück trollte sich unser Kostgänger und wir konnten Schrebi bespaßen.



An den Futterstationen sahen wir noch mehr Hörnchen, das hat uns mal wieder so richtig Freude bereitet.



Von Torkeline im Residentengehege gibts nicht viel Neues, sie hat nach wie vor Probleme, scheint aber nicht zu leiden; sie verteidigt ihre Position im Gehege mit lautem Fauchen, kommt also klar, nimmt nach wie vor gern unsere Sonderrationen mit diversen Medis an, aber ein normales fittes Hörnchen ist sie immer noch nicht und bleibt unter Beobachtung. Eine ihrer Mitbewohnerinnen polstert ihren Kobel intensiv mit Moos aus, sie wird doch wohl nicht…?


Ansonsten ist halt noch Winter. Hier noch einige Impressionen aus dem Wildwald:






05.02.2022
Bei uns aktuell: niemand
Im Außengehege: Schrebi, w, ca. 27 Wochen alt
Leider mussten wir wieder einen tollen, stattlichen Eichkater von der Straße kratzen und begraben, außerdem erlebten wir übers Handy mit, wie eine Eichkatze in Unna-Massen, die bis dahin 2 Jahre lang die Terrasse einer Familie besucht und sich dort verpflegt hatte, es nicht geschafft hat. Sehr traurig, Momente, die man nicht braucht und die wohl doch zum Leben dazu gehören.
Das schlechte Wetter diese Woche hat uns nur zwei pelzige Nasen an der Kobelöffnung beschert, Torkeline und Schrebi ließen sich zwar mit Leckerlis locken, aber herausgekommen sind sie nachmittags nicht. Auch externe Hörnchen waren nicht zu sehen (Samstag und Sonntag war das noch anders, davon gibts ja ein Video).


Dafür beschäftigen wir uns mit der deutschen Bürokratie – neben der Steuererklärung, Tätigkeitsnachweisen (wegen der Gemeinnützigkeit) nun auch mit einem Transparenzregister, von dessen Existenz wir bisher nichts wussten, und wo wir plötzlich eine Gebührenbefreiung beantragen müssen ähnlich wie bei der GEZ.



29.01.2022
Bei uns aktuell: niemand
Im Außengehege: Schrebi, w, ca. 26 Wochen alt
In dieser Woche waren wir zu unterschiedlichen Tageszeiten im WiWa, dort herrscht bereits morgens um 7 Uhr, wenn es noch zappenduster ist, reges tierisches Treiben. Selbst Torkeline ist im Gehege unterwegs und Schrebi putzmunter und spielbereit, auch externe Hörnchen suchen Futter. Dazu kommt eine besondere Stimmung, die auch kaum durch den beginnenden Arbeitsbetrieb gestört wird.
Die Saison hat für uns noch nicht wirklich begonnen, erst einige wenige Anrufe und Anfragen per email, es ist ja auch noch früh. Hier die Schrebifotos aus dieser Woche:
22.01.2022
Bei uns aktuell: niemand
Im Außengehege: Schrebi, w, ca. 25 Wochen alt
Torkeline geht es jetzt etwas besser, sie wackelt nicht mehr mit dem Kopf, schiebt die linke Schulter nicht mehr vor, ist aktiver, aber noch lange kein Eichhörnchen, Umfaller passieren und sie fällt auch schon mal herunter bei Kletteraktionen. Wir beobachten sie weiter.
Schrebi ist nach wie vor superfit, am letzten Wochenende konnten wir sie bespassen und haben gleichzeitig draußen an der hinteren Futterstation 5(!) Hörnchen beobachten können, da ist also noch richtig Trubel im Wald.
Wir sind ja schon ziemlich hörnchenverrückt unterwegs, aber es gibt Leute, die mindestens genau so schräg sind 🙂 , wir haben hier mal ein Youtubevideo verlinkt von einem Hörnchenfreund, mit dem wir Mailkontakt hatten. Toll.
Wir freuen uns über eine großzügige Geldspende aus Frankfurt, die nach einem Mailaustausch zur Situation von dortigen Eichhörnchen eintraf, und über verschiedene Nussspenden aus Dortmund und Unna, die uns oder besser den Eichhörnchen ganz sicher helfen. Vielen Dank an die Spender für jeden Euro und jede Nuß.
15.01.2022
Bei uns aktuell: niemand
Im Außengehege: Schrebi, w, ca. 24 Wochen alt
Torkeline, sie ist ein Mädchen, geht es etwas besser, aber noch nicht wirklich gut. Sie wackelt nicht mehr so sehr mit dem Kopf, sie bewegt den Schwanz, aber sie ist meilenweit vom Verhalten eines „normalen“ Hörnchens entfernt. Trotzdem freuen wir uns über die Zeichen, sie muss ja auch nicht in den Wald, sondern nur so fit werden, dass sie im Residentengehege überlebt. Am letzten Wochenende ließ sie sich gern füttern und betüddeln, dabei konnten wir sie auch genauer untersuchen und befühlen, äußere Anzeichen für die Ursache ihrer Probleme gibts nicht.
Schrebi ist nach wie vor fit und wohlauf, mal aktiver, mal eher winterschläfrig. Ein tolles und bildhübsches Hörnchen. Die neue Regenrinne in ihrem Kobel entfremdet sie als Getränkespender für frisches Regenwasser, dafür liefert sie eine akrobatische Höchstleistung ab.
Wir haben einige Schrebifotos machen können diese Woche, dieses Mal gibts also mehr Hörnchenbilder. Apropos – wir haben das Bildformat geändert und sparen damit eine Menge Platz auf dem Host; wenn es Probleme mit dem Betrachten gibt, bitten wir um eine email an post@aktion-eichhoernchen.de.
Außerdem haben wir unsere Videos bei Vimeo wieder sichtbar gemacht, die konnten eine Zeitlang nur mit Vimeo-Anmeldung angesehen werden, jetzt gehts wieder ohne. Die Links liegen hier.
Die Vorbereitungen für die 22er Saison sind soweit fast abgeschlossen, es gibt auch schon Stationen, die 3-Wöchler oder sogar Neugeborene aufnehmen mussten.
08.01.2022
Bei uns aktuell: niemand
Im Außengehege: Schrebi, w, ca. 23 Wochen alt
Alle Hörnchenstationen melden, dass sie Hörnchen im Paarungslauf gesichtet haben (Frau Eichhorn stellt ihre männlichen Bewerber auf die Probe, in dem sie ein Wettrennen veranstaltet, wer sich gut anstellt, ist ein guter Genspender), d.h. die Saison 22 wird gerade im Wald und in den Siedlungen vorbereitet, die Damen dürften bereits trächtig sein. Einige wenige Unfallopfer hat es noch gegeben (nicht bei uns, zum Glück), im Wildwald herrscht nach wie vor (Winter-)Ruhe. Torkeli, unser Sorgenhörnchen aus dem Residentengehege, zeigt keine Besserung, er hält nach wie vor den Kopf schief und schiebt die eine Schulter vor beim gehen, vermutlich wird das nix. Schrebi zeigt sich nachmittags gar nicht mehr, wir haben aber gehört, dass sie morgens viel unterwegs ist; wenn wir sie besuchen, nimmt sie allenfalls noch ein Leckerli am Kobeleingang.
Hier bei uns wird gerade Bettwäsche zu „Transportboxeninlays“ und Seilen verarbeitet, die Nähmaschine rattert. Das Wohnzimmer ist mittlerweile wieder aufnahmebereit für Puschelohren, die Löcher in der Tapete sind geflickt, Farbe verteilt und die abgefallenen Schutzbretter über der Fußleiste wieder angeklebt.
Im Auswilderungsgehege (ja, im Innenraum) haben wir eine Dachrinne angebracht, weil uns das Regenwasser immer in den Kragen oder hinter die Brille getropft ist, wenn wir Schrebi bei miesem Wetter besucht haben.
Im Netz ist zur Zeit viel über Igel zu lesen, besonders weil die Tiere, die schon im Winterschlaf lagen, den wegen der warmen Temperaturen um den Jahreswechsel wieder unterbrochen haben. Das ist nicht hilfreich, weil sie natürlich tüchtig Energie verbrauchen, die man ihnen dann wieder zuführen muss, was bei Igeln wohl eine anspruchsvolle und teure Aufgabe ist.
Der Verein hat noch einmal tolle Spenden bekommen, vielen vielen Dank an Monika, Dagmar und Armin, Ilona, Claudia und Sandra, die Hilfsbereitschaft ist überwältigend, natürlich geht jeder cent an die Hörnchen…wir berichten dann.
01.01.2022
Bei uns aktuell: niemand
Im Außengehege: Schrebi, w, ca. 22 Wochen alt
Frohes Neues Jahr wünschen Schrebi und der Aktion Eichhörnchen e.V. 🙂 , Glück und Gesundheit auf allen Wegen.
Schrebi ist fit und munter, heute können wir eine Menge Fotos zeigen, wir haben den einen oder anderen sonnigen Tag genutzt und Schrebi hat prima mitgemacht. Externe Hörnchen sehen wir im Moment eher nicht, auf unserem Balkon hat sich ohnehin schon seit längerem keines mehr gezeigt, vermutlich sind alle derzeit morgens unterwegs und ruhen den Rest des Tages im Kobel, um möglichst wenig Energie zu verbrauchen.
Auf den Schrebifotos kann man nun ganz leicht ihr silbriges Winterfell erkennen, ihren Weihnachtsbaum hat sie auch prima angenommen und holt sich die Leckerlis von dort, das Laufrad ignoriert sie nach wie vor total, dafür sind die Seile ihr bevorzugtes Tobe-Kletter-Objekt. Vielleicht sollten wir vor ihrer Auswilderung im Wildwald Seile spannen?
Viel Spaß mit den Fotos, es folgt noch ein Video…
Im Residentengehege gibt uns ein Hörnchen nach wie vor Rätsel auf, das scheinbar neurologische Ausfälle hat; wir päppeln es mit Nusskernen, weil es die Schale von Wal- und Haselnüssen nicht aufbekommt. Es kommt mittlerweile schon aus seinem Kobel, wenn es unsere Stimmen hört. Schaun wir mal, was so geht, leiden soll es auf jeden Fall nicht!
Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz besonders bei Verena für Bettwäsche (daraus flicht Steffi Seile für die Hörnchen) und eine Geldspende, auch aus Belgien (!) haben wir eine tolle Spende bekommen – dem Verein gehts im Moment finanziell gut, natürlich kommt jeder Euro und jeder Cent bei den Hörnchen an, wir haben z.B. gerade aktuell unsere Hörnchenapotheke vor der neuen Saison frisch bestückt, da half auch ein Rabatt der online-Apotheke, die Gelegenheit konnten wir nicht verstreichen lassen.
25.12.2021
Bei uns aktuell: niemand
Im Außengehege: Schrebi, w, ca 21 Wochen alt
Erstes Weihnachten für Schrebi, mit Weihnachtsbaum, ohne Lametta und Spitze, aber mit Geschenken: von Steffi selbstgefertigte Knabbereien, an Bändseln in die Tanne gehängt…die Kleine ist munter und aktiv, sie geht nur früher in ihren Kobel, so gegen 15 Uhr. In dieser Woche waren wir auch mal früher dort, und so haben wir sie gesehen, sie tollt wie aufgezogen durchs Gehege, besonders die Seile bearbeitet sie akribisch.
Am Anfang der Woche mussten wir eine Maus vertreiben, die es sich in Schrebis Ausweichkobel gemütlich gemacht hatte und dort durch lautes Nüssenagen auffiel. Die Aufgabe, das Gehege frei von ungebetenen Gästen zu halten, wird noch dramatisch.
Im Residentengehege hat es leider einen Todesfall gegeben, ein Hörnchen wurde in einer Ecke gefunden, das eine Vorderbein bereits angenagt…dort sind wohl Ratten unterwegs. Ob sie den Tod verursacht haben oder erst hinterher aktiv wurden, wissen wir nicht. Es handelt sich aber nicht um das „schiefe“ Hörnchen, das wir vor zwei Wochen dort gesehen haben, das ist noch genau so unterwegs mit schräg gehaltenem Kopf, eine Schulter nach vorn beim gehen. Merkwürdig, da fällt uns Motte ein, die ja auch Schwierigkeiten hatte im Residentengehege, auch dort war es in der kalten Jahreszeit. Streß? Parasiten? Vielleicht doch Ratten oder Mäuse, die was übertragen? Für die Hörnchen wäre es sicher besser, wenn sie in einem ruhigeren Teil des Waldes untergebracht wären, aber ob das jetzt Ursache für Probleme ist? Weißschwanz ist schon ewig im Gehege, und der ist fit. Und Emma ist ja auch noch dort, seit Herbst 2020, sie hatte sich ja standhaft geweigert, ausgewildert zu werden. Und sie sieht prima aus, gesund, und sie ist scheu wie eh und je.
Wir wünschen allen Hörnchenfreundinnen und -freunden ein wunderbares Weihnachtsfest 2021 und einen tollen Rutsch ins Neue Jahr, wir bedanken uns für jede Menge Unterstützung, für Spenden, Zuspruch, gute Tipps und konstruktive Kritik. Die Tiere werden auch im nächsten Jahr jede Menge Hilfe gebrauchen, ihre Situation wird nicht besser, egal ob Eichhörnchen, Igel, Siebenschläfer und und und. Es gibt eine Menge Menschen dort draußen, die sich dem Tierschutz verschrieben haben, und das gibt uns ein wenig Hoffnung in einer merkwürdigen Zeit, in der die Welt an allen Ecken rumpelt und die Menschen es nicht schaffen, sich gemeinsam den wirklich wichtigen und entscheidenden Aufgaben zu stellen und in Frieden miteinander zu leben.
18.12.2021
Bei uns aktuell: niemand
Im Außengehege: Schrebi, w, ca 20.Wochen alt
Schrebi hat den Weihnachtswald überstanden, am Samstag bekamen wir sie gar nicht zu Gesicht, am Sonntag rannte sie zumindest vor dem Mittag noch im Gehege herum, später sahen wir noch einmal, wie sie ihre Nase aus dem Kobel steckte. Solchen Trubel nebst Lichterkette mag sie offenbar gar nicht, leider verstehen das nicht alle, das zwangsläufige Argument lautet immer: „Die Hörnchen in unserem Garten kommen auch ganz nah heran…“. Schrebi ist aber nicht so, sie duldet nur ihr sehr bekannte Menschen in ihrer Nähe, alle anderen Kontaktversuche boykottiert sie, und das sollte sie auch.
Im Residentengehege etwas weiter vorn Richtung Eingang wurde leider eine der Bewohnerinnen gesichtet, die gar nicht gut zurecht war, sie taumelt und kippt sogar beim Gehen um, da liegt wohl ein neurologisches Problem vor, das sieht nicht gut aus. Wir schauen, inwieweit wir etwas machen können, im Moment versuchen wir es erst einmal mit Nahrungsergänzung.
Die externen Hörnchen haben die Futterstation in Kobelnähe gemieden, die andere weiter hinten wurde gut besucht und musste täglich neu bestückt werden. Auch die wilden Hörnchen werden nach dem Abbau der Weihnachtsmarktstände wohl wieder kommen, warten wir es einfach mal ab.
Unser Einsatz bei der Durchführung des Weihnachtsmarktes (wir haben bei den Kontrollen am Eingang geholfen) hat uns eine Menge Spaß gemacht, sicher war es auch anstrengend, aber es war ja für einen guten Zweck 🙂 und fast alle Besucher/innen waren freundlich und verständnisvoll gestimmt, so kam auch das Lächeln nicht zu kurz. Nach dem Besucherandrang zu urteilen war der Weihnachtswald ein Erfolg, und wenn es dem Wildwald gut geht, können auch wir mit unserem Hörnchenwahnsinn dort weitermachen.
Wir freuen uns sehr über eine Spende von 2 1/2 Kilo Zirbelnüssen (Danke, Thomas!) sowie weitere Geldspenden, die uns weiterhelfen, über die Verwendung werden wir natürlich berichten, leider haben wir da keine Adressen, um uns persönlich zu bedanken. Schrebi hat jetzt auch einen Tannenbaum 🙂 , und die Schleusentür haben wir einigermaßen regenfest gemacht, im übrigen mussten wir ihr ein Mittel gegen Parasiten verpassen, sie hat sich zu oft gekratzt, das kam uns merkwürdig vor. Ansonsten ist sie topfit und völlig ausgelassen, wenn wir sie besuchen.
11.12.2021
Bei uns aktuell: niemand
Im Außengehege: Schrebi, w, ca 19.Wochen alt
Schrebi hat das erste Weihnachtswaldwochenende überstanden, am Montag kam sie wieder aus ihrem Kobel heraus und tummelte sich im Gehege. Sie ist nach wie vor superfit, bildhübsch und macht uns eine Menge Freude. Ihre Püschel wachsen, das Fell bekommt einen Grauschimmer, der Schwanz wird buschiger, ein paar Bilder konnten wir diese Woche machen…
Die „externen“ Hörnchen sehen wir zu den Zeiten nachmittags, wenn wir dort sind, leider nicht, wir wissen aber, dass morgens und mittags einige dort herumstreunen und die Futterstationen leeren. Das Verhalten würde, abgesehen vom Weihnachtswaldtrubel, auch zum normalen Winterverhalten der Hörnchen passen, insofern ist alles i.O.
An diesem Wochenende findet Teil 2 des Weihnachtswaldes statt, das wird einschließlich Abbau der Buden am Anfang der kommenden Woche noch einmal Stress für alle WiWabewohner, da müssen sie aber durch und das schaffen sie auch. Und Schrebi hat ja eine klare Strategie, sie bleibt einfach in ihrem Kobel und kommt höchstens morgens zum futtern heraus, sie lässt sich nicht einmal von uns herauslocken, bestenfalls ihre Nase bekommen wir zu sehen, wenn wir ihr ein Leckerli am Kobeleingang präsentieren.
Als nächstes Projekt wollen wir den Schleuseneingang besser gegen Regen schützen, zunächst versuchen wir es mal mit Folie oder Plexiglas an der Eingangstür, sonst wird der Regen hereingedrückt und der Boden in der Schleuse ist naß.