
Wir haben unseren Verein „Aktion Eichhörnchen e.V.“ im Dezember 2020 gegründet und wollen damit unseren Einsatz für die europäischen Eichhörnchen auf solide Füße stellen und mehr erreichen als Einzelpersonen. Der Verein ist unter
- Nr. VR2434 beim Vereinsregistergericht Hamm eingetragen,
- Steuernummer beim FA Dortmund/Unna 317/5920/2147, die Gemeinnützigkeit ist anerkannt und wurde am 18.05.2022 bis 2025 bestätigt,
- IBAN lautet DE47 4416 0014 6625 2876 00, BIC GENODEM1DOR, Kontoinhaber Aktion Eichhörnchen e.V.
Unser Vereinszweck ist, grob gesagt, für unsere einheimischen Eichhörnchen das Beste zu erreichen, der Verein will in Not geratene Eichhörnchen päppeln und anschließend möglichst auswildern, aber auch unsere Mitmenschen über Eichhörnchen informieren und aufklären, sensibilisieren…ein weites Feld.
Unser satzungsgemäßer Mindestbeitrag beträgt 12,- € im Jahr (zahlbar zum 15.01.), freiwillige höhere Beiträge werden als Spende bescheinigt. Aus buchungstechnischen Gründen ist es leider nicht möglich, den Vereinsbeitrag für Folgejahre im Voraus zu bezahlen.
Die einzigen Posten im Verein sind 1. und 2. Vorsitzende/r und das sind z.Zt. Steffi und Werner Schmitz. Wer interessiert ist, kann die Satzung gern per Mail anfordern. Wir sind ausschließlich lokal unterwegs, wir kümmern uns um die Eichhörnchenbelange in Unna und, wenn der Platz im Auswilderungsgehege reicht, auch der direkten Umgebung. Klassisches „Vereinsleben“ ist nicht geplant, würde unser verfügbares Zeitkontingent übersteigen und das soll den Hörnchen zu Gute kommen. Mittlerweile haben sich auch weitere Päppelstellen (Lippetal & Hamm) zu uns gesellt, mit denen wir einen regen Eichhörnchen-, Erfahrungs- und Medikamentenaustausch haben. Der erste Schritt in ein kleines Netzwerk.
Natürlich hatte die Vereinsgründung auch einen finanziellen Hintergrund – wir stecken seit 2018 jährlich eine vierstellige Summe in unsere Leidenschaft, sei es bei der Aufzucht von kleinen Waisenhörnchen (da entstehen Kosten für die Tierärztin, Päppelmilch, Medis, Spritzen, Ausrüstung, Fahrten und die Bestückung von Futterstationen, Bau und Unterhaltung des Auswilderungsgeheges im Wildwald Vosswinkel) oder bei der Information über Hörnchen und ihre Sorgen, z.B. über die Webseiten, Jahresveranstaltungen im Wildwald, Kindergärten, Grundschulen und Jugendeinrichtungen oder über die Videoplattformen…alles kostet Geld.
Nebenher hat ein Teil des Vorstandes auch noch die Tierheilpraktikerausbildung (VDT) erfolgreich bestanden, natürlich auf eigene Kosten, denn es ist uns wichtig, auch eine gewisse Qualität in unsere Arbeit einfließen zu lassen.
Als Verein konnten wir in den letzten Jahren Spenden vereinnahmen. In der politischen Diskussion überlegt man, ob Wildtierhilfen künftig auch vom Staat finanzielle Unterstützung erhalten sollen, das wird aber noch Jahre dauern. Ideen, wie wir die Eichhörnchen fördern können, haben wir genug, allein die Zeit und die finanziellen Möglichkeiten beschränken uns.
Wer uns mit einer Vereinsmitgliedschaft unterstützen möchte, findet hier den Mitgliedsantrag.
Wir möchten sowohl für unsere Mitglieder*innen / Spender*innen sowie alle Interessenten*innen offen sein und unsere Einnahmen und Ausgaben auch hier im Internet offen legen, deshalb hier in chronologisch absteigender Folge unsere Daten:
————————————————————————————————————————————–
Aufschlüsselung der Einnahmen und Ausgaben für das 1. Halbjahr 2023:
Einnahmen:
Vereinsbeiträge | 120,00 Euro |
Honorare für Veranstaltungen | 104,00 Euro |
Spenden | 2.405,89 Euro |
Ausgaben:
Geringwertige Wirtschaftsgüter | 22,90 Euro |
Notruftelefon | 86,60 Euro |
Webseiten | 178,95 Euro |
Tierarzt | 633,21 Euro |
Futter, Spritzen, Sauger | 488,39 Euro |
Kontoführung | 12,00 Euro |
Genaue Aufschlüsselung der Einnahmen und Ausgaben für 2022:
Einnahmen:
2022 | |
Beiträge | 168,00 € |
Honorare für Vorträge | 160,00 € |
Spenden | 3.673,91 € |
Ausgaben:
2022 | |
Geringwertige Wirtschaftsgüter (Kleinkram) | 365,87 € |
Größere Ausstattung | 278,00 € |
Handy | 94,00 € |
Webseiten | 236,88 € |
Werbematerial (Visitenkarten…) | 7,80 € |
Tierarzt | 741,07 € |
Futter, Spritzen, Sauger usw. | 252,84 € |
Kontoführung | 12,01€ |
Neuigkeiten Stand 01.01.2023: (an der genauen Aufschlüsselung der Kosten arbeiten wir gerade!)
Einnahmen 2022 | 4.501,91 € |
Ausgaben 2022 | 3,488,47 € |
Überschuss 2022 | 1.013,44 € |
Bestand giro 31.12.2021 / 01.01.2022 | 2.057,21 € |
Bestand bar 31.12.2021 / 01.01.2022 | 315,56 € |
Bestand giro 31.12.2022 / 01.01.2023 | 3.211,41 € |
Bestand bar 31.12.2022 / 01.01.2023 | 174,80 € |
Gesamtbestand 31.12.2022 / 01.01.2023 | 3.386,21 € |
Aktuelle Mitgliederanzahl: 23, davon 7 Gründungsmitglieder
————————————————————————————————————————————–
Neuigkeiten Stand 01.06.2022:
Mit Bescheid vom 18.05.2022 wurde unser Verein auch das erste Mal steuerlich geprüft und für „gut“ empfunden, bedeutet, dass wir auch weiterhin Spendenbescheinigungen ausstellen dürfen und zwar sowohl für die Mitgliedsbeiträge als auch für Spenden. Die nächste Prüfung erfolgt dann 2025. Eine Bitte hätten wir allerdings, da uns die ein oder andere Spende ohne Adresse erreicht: wenn Ihr eine Spendenbescheinigung möchtet, schickt uns bitte die postalische Adresse bei der Überweisung mit oder sendet uns eine gesonderte Mail an post@aktion-eichhörnchen.de. Teilweise haben wir versucht die Spender/innen mit einer Rücküberweisung von 0,01 Euro an die Adresse zu erinnern, hatte bisher leider keinen Erfolg.
Aktuelle Mitgliederanzahl 19, davon 7 Gründungsmitglieder
Einnahmen: 4.112,77 €
Ausgaben: 940,55 €
Wir werden in 2022 entweder das derzeit bestehende Gehege „verbessern“ lassen oder nach einem anderen Standort suchen. Die Gespräche können wir leider erst jetzt im Juni führen, da die MA des Wildwaldes vordringlich die Schäden der Frühjahrsstürme beseitigen und eigene Gehegeneubauten durchführen mussten. Zusätzlich ist das Gehege fast durchgängig mit auswilderbaren Eichhörnchen besetzt, so das keine „Bauarbeiten“ am Gehege selbst durchgeführt werden können. Das soll voraussichtlich alles im September/Oktober 2022 passieren.
————————————————————————————————————————————–
Neuigkeiten Stand 09.11.2021:
Das erste richtige Geschäftsjahr des Vereins geht dem Ende entgegen, 2020 waren ja nur 7 Tage (Gründung war am 24.12.2020), wir geben jetzt schon mal einen Überblick über den geschäftlichen Teil:
Der Verein verfügt Stand 09.11.2021 über 15 Mitglieder, davon 7 Gründungsmitglieder und 8 Personen, die im Laufe des Jahres um Aufnahme gebeten hatten.
Der Verein steht wirtschaftlich hervorragend da, zum Ende des Jahres wird voraussichtlich ein ordentliches Guthaben vorhanden sein – natürlich liegt es nicht im Interesse des Vereins und seiner Zielsetzung, Geld zu horten, wir haben aber dieses Jahr eher vorsichtig agiert, weil wir erstens natürlich die Nußspendenlage in Vorbereitung der neuen Saison nicht einschätzen konnten, und zweitens liebäugeln wir mit einem anderen oder größeren Auswilderungsgehege, und das braucht Geld.
Hier gibts mal einen Überblick über die bisherigen Summen, die Identität der Spender geben wir natürlich nicht preis:
Einnahmen:
96,00 Vereinsbeiträge
194,00 Honorare für Vorträge
2.487,- Spenden
0,01 PayPal Testumsatz
2.777,01 Summe Einnahmen
Ausgaben:
27,98 Tiertrageboxen
30,98 Hörnchen-Notfallhandy
44,00 Webdomains/Hosting
34,99 Werbemittel (Visitenkarten/Aufkleber)
153,93 gezahlte Spenden (Wildwald Gehege)
170,85 Tierarztkosten
390,53 Verbrauchsmaterial (Nüsse, Medikamente)
10,- Bankgebühren
863,26 Summe Ausgaben
2.777,01 € Einnahmen abzgl. 863,26 € Ausgaben = 1.913,75 € Guthaben
Es kommt noch die eine oder andere Rechnung, z.B. haben wir das Webhosting zu einem guten Teil aus der eigenen Tasche bezahlt, wir brauchen auch bald Fox Valley Milchpulver, da hatten wir noch einen Vorrat aus Vorvereinszeiten, außerdem brauchts nur ein Hörnchen, das mal eine Gasnarkose benötigt (z.B. bei einem Eingriff), dann wirds schnell teuer…und wie oben schon ausgeführt, Ziel wäre eine Vergrößerung des vorhandenen Geheges oder vielleicht sogar ein weiteres Gehege, vielleicht noch etwas ruhiger abseits von Geschrei und Gedankenlosigkeit. Und zu guter letzt: die steigenden Spritpreise machen uns auch ganz schön zu schaffen, bisher zahlen wir die Tankfüllungen für unsere täglichen (!) Fahrten nach Voßwinkel (33 Kilometer eine Strecke) noch ganz aus der eigenen Geldbörse. ÖPNV ist keine Option, Fahrrad auch nicht, wir haben schon alles hin- und herüberlegt. Und Schrebi und unsere bisherigen Schützlinge einfach sich selbst überlassen…klingt immer noch nicht gut.