07.05.2022

Bei uns aktuell: , Balou (m, 6 Wochen alt), Antonio (m, ca. 7 W), Lino (m, ca 5 W), Alya und Flora (w, ca. 6 W), Lina (w, ca. 4 W)
Im Außengehege: Krümel (m), Keks (m), Kasimir (m) und Lieselotte (w), ca. 10 Wochen alt, Hannah (w, 9 W), Lydia (w, 8 W)

Lino hat eine Gefährtin bekommen – Lina, eine karottenrote Eichkatze, die zunächst bei einer anderen Pflegestelle war, dort aber nicht so recht Milch nehmen wollte. Bei uns klappte das ganz gut und heute ist sie ein tolles lebhaftes Mädchen, das sich prima entwickelt. Sie hatte eine kapitale Schwellung an der Nase und musste auch viel niesen, das ist aber nach einigen Tagen deutlich besser geworden.

Lino hat uns eine Menge Kummer gemacht, er hatte tagelang Durchfall und hat auch selbständig die Blase entleert, obwohl das noch nicht seinem Alter entsprach. Eine Untersuchung bei der TÄ ergab, dass er Blut in Stuhl und Urin hatte. Kein einziges der üblichen Mittel half, der Durchfall wollte nicht weichen, trotzdem nahm Lino zu und hat auch mit viel Appetit Milch genommen, oft gab er sie unten wieder her, während wir sie ihm oben einflössten. Nachdem wir die Milch durch milchfreien Brei ersetzten, wurde es besser, der Dünnpfiff verdünnisierte sich, und gestern konnten wir Lino und Lina zusammensetzen.
Zwischendurch hatten wir einen Notfall aus Lünen-Brambauer, eine kaum ein paar Tage alte Eichkatze, die aus dem Kobel gefallen war und von ihrer Mutter nicht zurückgeholt wurde. Obwohl sich alles gut anließ und die Kleine gut trank und lebhaft war, schlief sie überraschend und unerwartet am zweiten Tag bei uns ein.

Im Wohnzimmer haben sich Alya und Flora selbst mit Balou und Antonio bekannt gemacht, sie sind einfach aus ihrem Laufstall entwischt; das ist natürlich fatal, weil ein Vertrauensverhältnis von den beiden zu uns noch nicht da war, sie halten jetzt eine ziemliche Distanz und wollen so recht nichts mit uns zu tun haben. Leider haben sie an den ersten Tagen auch Antonio und Balou mitgezogen, die haben sich aber mittlerweile wieder besonnen und lassen sich von uns supporten. Die beiden Eichkatzen bekommen wir nur, wenn sie im Kobel liegen und es auf die Nacht zugeht, dann lassen sie sich merkwürdigerweise auch berühren oder füttern.

Balou hat sich toll entwickelt, der faule Strick hat eine ziemliche Kehrtwende gemacht, er ist aktiv, klettert, tobt, springt und ist jetzt ein Spielpartner für Antonio. Abends gibts auch gern mal gemischte Gruppen, es herrscht Friede, und das ist die Hauptsache.
Im Gehege machen uns die sechs viel Freude, sie sind aktiv, alle putzmunter und gesund, Keks ist schon ein wenig stereo. Hannah ist nach wie vor die aktivste, Lydia immer noch die schüchternste. Einer baldigen Auswilderung steht nichts entgegen, dann können sie mit Schrebi durchs Unterholz toben, die wir immer noch täglich am Gehege sehen, wo sie sich verpflegt. Sie sieht gut aus und macht einen fitten Eindruck.

01.05.2022

Bei uns aktuell: , Balou (m, 5 Wochen alt), Antonio (m, ca. 6 W), Lino (m, ca 4 W), Alya und Flora (w, ca. 5 W)
Im Außengehege: Krümel (m), Keks (m), Kasimir (m) und Lieselotte (w), ca. 9 Wochen alt, Hannah (w, 8 W), Lydia (w, 7 W)

Im Außengehege gibts nicht viel Neues – Keks scheint schon stereo zu sein, Lydia versteckt sich gern und kommt nicht raus, wenn wir die Gruppe besuchen, rund ums Gehege herrscht ordentlich Trubel, manchmal 5 Hörnchen gleichzeitig, Schrebi ist auch dabei.

Im Wohnzimmer residieren noch Balou und Antonio und vor allem Balou macht gute Fortschritte, er wird aktiver, ist auch mehr mit Antonio unterwegs, mittlerweile wiegt er über 150g (Antonio über 130).


Unser Neuzugang Lino aus Iserlohn macht uns gerade ein wenig Kummer, er hat tüchtig Durchfall, wir geben ihm Kohle und Dysticum und reduzieren die Milch etwas. Ansonsten ist er ein knuffiger Geselle, manchmal etwas brummig, eben typisch Eichkater, aber so langsam fasst er Vertrauen. Wir möchten ihn gern zu Antonio und Balou setzen, aber so lange er noch Durchfall hat, wird das nix.
Außerdem haben wir zwei weitere Neuzugänge: Alya und Flora, zwei schon etwas ältere Eichkatzen, vielleicht 5-6 Wochen alt, weitestgehend von der Milch entwöhnt – schauen wir mal, ob sie mit unseren beiden Eichkatern auskommen, für uns ist es natürlich schwierig, bei beiden noch Vertrauen aufzubauen, das klappt naturgemäß immer am besten, wenn sie noch kleiner sind. Eine von beiden zeigt unter Streß einen ziemlichen Kopfschiefstand.
Einen Hörnchennotfall haben wir in einem Krankenhaus in der Umgebung, dort hat sich ein erwachsenes Hörnchen in einen Innenhof verlaufen und kommt nicht mehr heraus, es versteckt sich hinter einer Wandverkleidung aus Metall. Bei einem kurzen Exkurs konnten wir es mit dem Kescher nicht schnappen, schauen wir mal, wie wir das lösen.